DOLMETSCHEN
Barrierefrei sprechen.
Stell dir vor, du sprichst, und alle verstehen dich.
​
Als Dolmetscherin ermögliche ich die Kommunikation zwischen Menschen, die unterschiedliche Sprachen sprechen. Je nach Art und Grösse der Veranstaltung, kommen verschiedene Dolmetscharten zum Einsatz: Konferenzdolmetschen (simultan oder Konsekutiv) und Verhandlungsdolmetschen. Und für das gehörlose Publikum gibt es das Schriftdolmetschen.
​
​
SIMULTANDOLMETSCHEN
Das Simultandolmetschen wird bei Konferenzen mit einer grossen Anzahl von Teilnehmer:innen eingesetzt. Für diesen Dolmetschmodus wird eine akustisch isolierte Kabine mit Blick in den Saal benötigt sowie Dolmetschertechnik, Mikrofone für die Redner:innen und Kopfhörer für das Publikum. Abwechselnd mit einer Kolleg:in höre ich die Rede über meine Kopfhörer und übersetze sie zeitgleich in ein Mikrofon. Die Teilnehmer:innen können die Übersetzung über ihre Kopfhörer mitverfolgen.
​
Ich dolmetsche in den folgenden Sprachen simultan:
​
Im Kommunikationsfluss.
Ich übersetze in Echtzeit, was die Redner:in sagt.
KONSEKUTIVDOLMETSCHEN
Spitzenleistung unplugged.
Ich übersetze zeitversetzt, was die Redner:in sagt.
​
Das Konsekutivdolmetschen eignet sich für kurze Veranstaltungen wie Pressekonferenzen oder Präsentationen mit einer einzigen Redner:in. Ich sitze neben der Redner:in wende mich an das Publikum. Ohne Kopfhörer, aber mithilfe von einer speziellen Notizentechnik, spreche ich abwechselnd mit der Redner:in in regelmässigen Zeitabständen von 5-10 Minuten. Je nach Grösse des Veranstaltungsortes kann es erforderlich sein, die Redner:innen und mich mit einem Mikrofon auszustatten.
​
Ich dolmetsche in den folgenden Sprachen konsekutiv:
​
VERHANDLUNGSDOLMETSCHEN
In der Mitte des Geschehens.
Ich übersetze ein Gespräch zwischen zwei oder mehreren Parteien, die unterschiedliche Sprachen sprechen.
​
Verhandlungsdolmetschen (auch als Gesprächsdolmetschen bezeichnet) ermöglicht die Kommunikation in mehrsprachigen Sitzungen mit einer begrenzten Anzahl von Teilnehmenden, wie z. B. Workshops, Arbeitsgruppen, Verhandlungen oder Geschäftstreffen. Ich verdolmetsche zeitversetzt kleinere Abschnitte des Gesprächs in die Zielsprache, bevor die eigentliche Redner:in mit ihrer Aussage fortfährt. In der Rolle der Vermittlerin übersetze ich in beide Richtungen (z. B. vom Deutschen ins Italienische und vom Italienischen ins Deutsche), damit ein Dialog stattfinden kann.
​
Ich dolmetsche bei Verhandlungen in den folgenden Sprachen:
​
SCHRIFTDOLMETSCHEN
Lies, wer da spricht.
Ich übertrage das gesprochene Wort in schriftlicher Form und produziere einen Text, den die Empfänger:innen in Echtzeit auf einem Bildschirm ablesen können.
​
Das Schriftdolmetschen, auch als Speech-to-Text Interpreting bezeichnet, wird in der Schweiz zunehmend im akademischen Umfeld eingesetzt, um die Wissensvermittlung an taube oder schwerhörige Studierende zu sichern. Weitere Einsatzgebiete sind die Live-Untertitelung von TV-Sendungen sowie Bildschirmprojektionen bei Veranstaltungen. Ich höre über meine Kopfhörer der Redner:in zu und erzeuge gleichzeitig einen geschriebenen Text. Hierfür verwende ich die Technik des Respeakings und arbeite in der Regel innerhalb derselben Sprache. Die Datenübertragung erfolgt auf Distanz über das Internet.
​
Ich schreibe in den folgenden Sprachen mit:
​